Naziv kolegija: Književnost i mediji
Izvođač/ica: dr. sc. Christine Magerski, red. prof.
ECTS bodovi: 3
Jezik: deutsch
Trajanje: 1 Semester
Status: Pflichtfach
Oblik nastave: Vorlesung
Uvjeti upisa:
Ciljevi: Medienwissenschaft entwickelt sich zunehmend zu einer Schlüsselqualifikation für Literaturwissenschaftler. Worin aber besteht die Medialität der Literatur, in welchem Verhältnis steht sie zu anderen Medien, und seit wann interessiert man sich überhaupt für diese Thematik? Die Vorlesung „Literatur und Medien“ will erste, einführende Antworten auf diese Fragen geben, indem sie sich dem Themenbereich unter den Gesichtspunkten der Grundkonstellation von Schriftlichkeit, des Medienwechsels und der Entwicklung der theoretischen Erfassung von Medien nähert.
Uloga kolegija u ukupnom kurikulumu: Die Vorlesung vermittelt den Studierenden grundlegende Fachkenntnisse einer medienwissenschaftlich erweiterten Literaturwissenschaft: Sie führt in zentrale Fragestellungen und Grundbegriffe ein und bietet einen Überblick über die Geschichte der Medien und Medientheorie in Deutschland. Damit befähigt die Vorlesung die Studierenden, Literatur als Medium wissenschaftlich zu definieren, sie innerhalb des Medienverbunds und der Medienkonkurrenz historisch wie systematisch einzuordnen und zentrale Aspekte der Mediengesellschaft kritisch zu reflektieren.
Metode: Vortrag mit Ton- und Filmausschnitten.
Sadržaj: 1. Einführung in das Thema: Was meint “Medienzeitalter” und “Mediengesellschaft”? 2.-5. Einführung in Grundbegriffe: Kommunikation und Medium / Schrift und Buch. 6.-7. Medienumbrüche: Vom Buch zum Radio zum Film zum Fernsehen. 8.-9. Medienwechsel I: Roman – Hörspiel – Kinofilm am Beispiel von Alfred Döblins Berlin Alexanderplatz. 10.-11. Medienwechsel II: Roman – Fernsehfilm: Rainer Werner Fassbinders Berlin Alexanderplatz. 12.-13. Medientheorie – Ausschnitte der Entwicklung: Frühe Erfassung medialen Wandels / Medientheorie als Kulturkritik / Medientechnisches Apriori / Medienanthropologie / Integratives Medienmodell. 14. Zusammenfassung
Literatura: A. Primarnaliteratura: Bertolt Brecht (1927/28), Radio – eine vorsintflutliche Erfindung? (Gesammelte Werke, Bd. 18, Frankfurt a. M.: Suhrkamp). – ders. (1932/33), Der Rundfunk als Kommunikationsapparat. (ebd.). – Walter Benjamin (1934), Der Autor als Produzent. (Gesammelte Schriften II, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1982). – ders. (1935/36), Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. (Gesammelte Schriften I, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1980). – Siegfried Kracauer (1964), Theorie des Films. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. – Theodor W. Adorno (1953), Prolog zum Fernsehen (Eingriffe. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1961). – Friedrich A. Kittler (1985), Aufschreibesysteme 1800/1900. München: Fink. – K. Ludwig Pfeiffer (2009), Von der Materialität der Kommunikation zur Medienanthropologie. Heidelberg: Winter. – Siegfried J. Schmidt (2000), Kalte Faszination. Medien, Kultur und Wissenschaft in der Mediengesellschaft. Weilerswist: Velbrück. Filme: Berlin Alexanderplatz (1931), Regie: Piel Jutzi. – Berlin Alexanderplatz (1980), Regie: Rainer Werner Fassbinder. – – B. Sekundarna literatura: Helmut Schanze (2001), Handbuch der Mediengeschichte. Stuttgart: Kröner. – Werner Faulstich (2002), Einführung in die Medienwissenschaft. Probleme. Methoden. Domänen, München: Fink. – Peter Ludes (2003), Einführung in die Medienwissenschaft. Entwicklungen und Theorien, Berlin: Schmidt. – Rainer Leschke (2003), Einführung in die Medientheorie. München: Fink. – Werner Faulstich (2006), Mediengeschichte. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Studentske obveze i kontrola uspjeha: Anwesenheitspflicht, zwei fakultative Kolloquien im Laufe des Semesters (in diesem Fall Wegfall der schriftlichen Prüfung), schriftliche und mündliche Prüfung.